Aktuelles

Allgemein | 11.03.2025

Schiedsrichterlehrgang D-Lizenz in Leipzig & Dresden

Das erste Märzwochenende nutzten 18 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus den Bezirken Leipzig, Dresden und Chemnitz um sich weiterzubilden und eine neue Lizenzstufe anzustreben. Die D-Lizenz ist der nächste Schritt für ambitionierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter nach der Basisausbildung. Dafür müssen bereits erste Erfahrungen im Jugendbereich gesammelt worden sein.

Beginn war bereits am Freitagabend mit dem großen Thema Mechanics, also die Laufwege auf dem Feld, Zuständigkeiten und Übergaben zwischen den beiden Unparteiischen. Hier wurde sowohl die Theorie aufgefrischt, als auch zusätzliche Details näher gebracht. Im praktischen Teil in Form von der Arbeit auf dem Feld, wurden Tipps und Tricks gezeigt, wie man sich besser positioniert um bessere Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren wurde am ersten Tag über die Vor- und Nachbereitung von Spielen sowie das Thema Ethik in der Schiedsrichterei gesprochen.

Zum zweiten Lehrgangstag trafen sich alle Teilnehmenden im Leipziger Reclam-Gymnasium, wo vor allem viel interaktiv in Gruppen gearbeitet wurde. Im Fokus stand der Ausbau von Regelwissen. Ziel war es, dass jede Gruppe eine bestimmte Thematik erarbeitet, ein Übersichtsplakat für die alle Teilnehmenden sowie Lehrvideos erstellt. Dies sorgte nicht nur für ein neues Auseinandersetzen mit den Regeln durch die Teilnehmenden, sondern trug auch maßgeblich zum Spaß am zweiten Lehrgangstag bei.
Natürlich musste auch die Pflicht absolviert werden: ein Regeltest sowie ein Lauftest wurden abgenommen. Letzterer war nicht verpflichtend zu bestehen, sollte aber alle Teilnehmenden auf mögliche Einsätze im BVS-Seniorenspielbetrieb vorbereiten.
Der letzte große Block des Lehrgangs galt dem Thema Kommunikation und Konfliktmanagement. Auch hier hieß es wieder selber aktiv werden. In Form eines Rollenspiels wurde eine fiktive Konfliktsituation zwischen Trainer und Schiedsrichterin nachgestellt und anschließend ausgewertet. Auf Basis dessen konnten alle Teilnehmenden neue Sichtweisen erlangen und neue Kommunikationsmethoden sowie Tipps und Tricks erlernen.

Wir freuen uns, dass wir viele junge engagierte Menschen für unsere Leidenschaft weiter begeistern und fördern können. Für die anstehenden Prüfungsspiele wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg!

Ein besonderer Dank gilt den Referenten Jonas Goslicki, Rüdiger Spalteholz, Sebastian Mischke und Maximilian Reymann sowie Danilo Roscher für die Organisation im Vorfeld.

Newsletter

Für den BVS-Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben.